
DER ZELLSTOFF mit dem Green Spirit
Fichtenholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern (PEFC) ist die Basis für den Spezialzellstoff von AustroCel Hallein. Es ist für höherwertige Anwendungen nicht mehr geeignetes Restholz aus der Sägeindustrie (Hackgut). Hergestellt wird der Zellstoff in einem umweltfreundlichen, total chlorfreien (TCF) Verfahren. AustroCel Hallein hat dabei den Anspruch, alle Prozesse nachhaltig zu gestalten,
Kreisläufe zu schließen und keinen Abfall zu hinterlassen. Der hochreine, langfaserige Spezialzellstoff ist Ausdruck dieses Green Spirits. Der Zellstoff von AustroCel Hallein zeichnet sich durch höchste Stabilität in Prozessen und hervorragende Qualität aus. Er eignet sich für verschiedenste Anwendungen und wird in Ballen und Rollen geliefert.

Textilzellstoff
Basis für feinste Textilfasern
Der Zellstoff von AustroCel Hallein ist mit seinen langen Fasern und der hohen Reinheit ein ideales Ausgangsprodukt für die Textilfaserindustrie. AustroCel Hallein versteht sich dabei nicht nur als Lieferant von Zellstoff, sondern begleitet die Kunden auch bei der Optimierung ihrer Verarbeitungsprozesse und steht mit seiner Expertise für nachhaltige und ressourcenschonende Verfahren zur Verfügung. AustroCel Textilzellstoff steht für gleichbleibende Qualität und zuverlässigen Lieferservice. So hat sich AustroCel Hallein in kurzer Zeit die Position des Marktführers für Viskosezellstoff am chinesischen Markt erarbeitet. Die Palette der Textilzellstoffe umfasst Qualitäten für die Herstellung von Viskosefasern und Viskosegarnen sowie Lyocell- und Modalfasern.
Spezialitäten
Qualität für unterschiedlichste Anwendungsbereiche
Zellstoffe oder Cellulose-Derivate sind Ausgangsprodukt oder Zusatzstoff in vielen Produkten des täglichen Bedarfs. Das reicht von der Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie bis hin zur Zementindustrie. AustroCel Hallein fokussiert sich auf Zellstoffspezialitäten, die beispielsweise für die Herstellung von Nitrocellulose, Cellulose Ether, Mikrokristalline Cellulose, Wursthäute und andere Spezialanwendungen geeignet sind. AustroCel Hallein arbeitet bei der Entwicklung von Spezialsorten eng mit den jeweiligen Kunden zusammen, um sie für das jeweilige Anwendungsgebiet zu optimieren oder gemeinsam neue Qualitäten zu entwickeln.

Im Interview mit Philippe Stephano lesen Sie über die Veränderungen der Zellstoff-Märkte, die Erfolgsfaktoren in China und welche neuen Spezialprodukte in Hallein entwickelt werden.
Herr Stephano, Sie sind seit vielen Jahren für Unternehmen der Zellstoff-Industrie tätig und seit mehr als drei Jahren bei AustroCel Hallein für den internationalen Vertrieb zuständig. Wie haben sich aus Ihrer Sicht die weltweiten Zellstoffmärkte in den vergangenen Jahren verändert?
Philippe Stephano: Der Markt hat sich verändert, weil es auf der ganzen Welt, aber insbesondere in Südamerika mehr Kapazitäten gibt. Was man auch erkennen kann, es gibt eine deutliche Zunahme der Anwendungen und der Bedarf an Lyocell im Textilbereich ist stark gestiegen. Die wichtigste bzw. grundsätzliche Änderung über die Jahre liegt aber in der Forderung aller Kunden nach Nachhaltigkeit. Gefordert werden konkrete Maßnahmen wie Zertifizierungen wie z.B. B Corp oder EcoVadis, auf die auch AustroCel sehr stolz ist.
AustroCel beliefert erfolgreich die chinesischen Märkte, welche Voraussetzungen sind dazu notwendig?
So wie AustroCel Hallein seine Lieferanten unter dem Aspekt von Umwelt- und Klimaschutz sowie sozialem Engagement auswählt, ist auch das Halleiner Unternehmen bei seinen Kunden in der Verantwortung. Viele Kunden aus der chinesischen Textilbranche arbeiten dabei nach den Standards von Canopy. Bei den Audits unserer chinesischen Kunden werden wir immer sehr gut bewertet, wir haben einen guten Namen.
Auch bei den neuen Zellstoff-Spezialitäten geht es um Nachhaltigkeit.
AustroCel ist vor allem aufgrund der Qualität des Textilzellstoffs erfolgreich. Zur Zeit wird aber auch an neuen Spezialitäten gearbeitet, die für unterschiedlichste Anwendungsbereiche geeignet sind. Sind das Auftragsarbeiten oder Innovationen, die Sie nach deren Marktreife anbieten werden?
Wir hatten kürzlich Besuch von Kunden, die sich für unsere Spezialitäten interessieren. Ein Unternehmen aus der chemischen Industrie stellt Produkte für die Bauindustrie her, da kommen unsere Zellstoffspezialitäten ins Spiel. Genauso ist es in der Pharmaindustrie, da betreten wir den Markt und ermöglichen das Pressen von Tabletten, schützen den Wirkstoff und setzen diesen im Körper dort frei, wo er gebraucht wird. Und darüber hinaus arbeiten wir intensiv an neuen Produkten für Anwendungen im Nahrungsmittelbereich. Hier ist es besonders wichtig, dass wir mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie und der hohen Qualität unserer zertifizierten Hölzer überzeugen.
Die gute Zusammenarbeit aller Abteilungen bei AustroCel ist die Grundlage dafür, dass wir heute nicht mehr ein Produkt für viele Kunden sondern demnächst mehr Produkte für jeweils einen Kunden herstellen können. Zudem sind wir auch sehr rasch in der Lage, neue Produkte mit unseren Kunden zu entwickeln und zu produzieren.