• Skip to main content
  • NACHHALTIGKEIT
  • Umwelt
    • Wasser
    • Klima
    • Ressourcen
      • Holzeinkauf
    • Emissionen
    • Zertifikate
  • MENSCH
    • Karriere bei AustroCel
    • Lehre bei AustroCel
    • Arbeitssicherheit / Gesundheit
    • Management
    • Mitarbeiter*innen
    • Gesellschaft / Community
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Zellstoff
      • Textilzellstoff
      • Spezialitäten
    • BIO-ENERGIE
      • Bio-Ethanol
      • Energie aus Strom, Wärme, Gas und Lauge
    • Forschung & Entwicklung
    • Links | Partner
  • Sicherheit
    • Zellstoffprozess
    • Arbeitsstoffe
    • Unfallvermeidung
    • Betriebsfeuerwehr
    • Sicherheitsinformation
    • Verhalten im Ernstfall
    • Notfallhotline
    • Anrainer-Info
Austrocel Hallein
  • DE
  • EN
  • CN
    Austrocel
    • DE
    • EN
    • CN
  • Nachhaltigkeit
  • Umwelt
    • Wasser
    • Klima
    • Ressourcen
      • Holzeinkauf
    • Emissionen
    • Zertifikate
  • Mensch
    • Karriere bei AustroCel
    • Lehre bei AustroCel
    • Arbeitssicherheit / Gesundheit
    • Management
    • Mitarbeiter
    • Gesellschaft / Community
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Zellstoff
      • Textilzellstoff
      • Spezialitäten
    • Bio-Energie
      • Bio-Ethanol
      • Energie aus Strom, Wärme, Gas und Lauge
    • Forschung & Entwicklung
    • Links | Partner
  • Sicherheit
    • Zellstoffprozess
    • Arbeitsstoffe
    • Unfallvermeidung
    • Betriebsfeuerwehr
    • Verhalten im Ernstfall
    • Sicherheitsinformation
    • Notfallhotline
  • Anrainer-Info
  • News
  • Presse
  • Downloads
  • Kontakt
  • Standortinfo

Austrocel Hallein

Apr 24 2018

Ingrid Einspieler | 24. April 2018

Wachstum mit Mehrwert: nachhaltig, innovativ, erfolgreich

Der Halleiner Zellstoff-Hersteller AustroCel blickt nicht nur auf das erfolgreichste Jahr in der jüngeren Vergangenheit seit der Fokussierung auf Viskosezellstoff-Herstellung zurück, sondern erreichte 2018 auch eine besondere Hürde in der nachhaltigen, überregionalen Wertschöpfung. Damit versorgt das Halleiner High-Tech-Unternehmen nicht nur die eigene Produktion mit sauberer Energie, sondern auch 26.082 Haushalte mit Grünstrom und 14.014 Haushalte mit Fernwärme – was fast 10% des Umsatzes ausmacht.

„AustroCel ist eines der gewinnstärksten Industrie-Unternehmen in Österreich. Damit ist unser Standort in Hallein für die nächsten Jahrzehnte gesichert. Die Marktentwicklung, das Engagement unserer Mitarbeiter und die Innovationskraft unseres Unternehmens haben es möglich gemacht, dass wir bis 2021 unsere Produktion auf 170.000 Tonnen Zellstoff jährlich heben werden. Zusätzlich planen wir, bis 2021 weitere Investitionen im Umfang von ca. 60 Millionen Euro hier in Hallein zu tätigen“, so CEO Jörg Harbring, der AustroCel Hallein seit seinem Antritt als Geschäftsführer zum zweit-ertragreichsten Industrieunternehmen in Österreich gemacht hat.

Wachstum mit Mehr-Wert

Im Jahr 2013 stellte AustroCel Hallein seine Produktion von Papier komplett auf die Herstellung von Viskosezellstoff um. Heute ist das hochinnovative Unternehmen mit seinen 254 Mitarbeitern am Standort Hallein Markt- und Qualitätsführer für Textilzellstoff aus Nadelholz in China: 2017 wurden 95,7% des Rekordabsatzes von 155.497 Tonnen dorthin geliefert. Der Rohstoff ist Fichtenholz, das wegen seiner Langfasrigkeit ausschlaggebend für die Herstellung des hochqualitativen Halleiner Viskosezellstoffs ist. Dabei wird praktisch ausschließlich Sägerestholz für die Produktion genutzt (sog. Kaskadische Nutzung). Die grüne Erzeugung am Standort basiert zu fast 100% auf biogenen Brennstoffen wie Energieholz, Biogas und  Reststoffe der Zellstoffproduktion. Damit entwickelt sich das High-Tech-Unternehmen mit Anlagen im Wert von ca. 650 Millionen Euro zunehmend auch zur Bio-Raffinerie. „Wir arbeiten also nicht nur als grünes Unternehmen, das saubere Energie für unsere Region produziert“, so Harbring. „Der Markt des Viskosezellstoffs selbst unterliegt einem sehr starken und nachhaltigen Wachstum – wir reden hier von ca. 8,6% jährlich.“ Die steigende Nachfrage resultiert einerseits aus dem weltweit zunehmenden Verbrauch von Textilfasern. Diese ergibt sich allem durch das Bevölkerungswachstum und den neuen Modetrends und hat sich seit dem Jahr 2000 weltweit verdoppelt. Andererseits stagniert der Anteil von Textilfasern aus dem ressourcenintensiven Anbau von Baumwollpflanzen – und Viskose hilft, diese Lücke zu schließen.

Baumwollmacher gesucht

„Obwohl wir seit 2010 unseren Mitarbeiterstamm um 25% steigern konnten, suchen wir weiter gezielt nach Facharbeitern, Lehrlingen und Planungs-Ingenieuren aus dem Bundesland Salzburg und Bayern“, so Jörg Harbring. Gleichzeitig wird die Lehrlingsausbildung in Metalltechnik, Elektrotechnik, Labortechnik, und Chemieverfahrenstechnik forciert. Auch deshalb startet mit dem Jahr 2018 eine neue Kampagne zur Gewinnung von Lehrlingen und gut ausgebildetem Fachpersonal: „Die Baumwollmacher“. Der Name der Kampagne bezieht sich auf den Anspruch von AustroCel, die „wahre Baumwolle“ zu machen. „Viskose aus der heimischen Fichte ist die wahre Baumwolle: Sie ist nachhaltig, erneuerbar, umweltfreundlich – und hat als fertige Kleidung beispielsweise auch den höheren Tragekomfort. Der Anbau von Baumwollpflanzen findet auf großen Flächen und in Trockengebieten mit künstlicher Bewässerung statt und benötigt bis zu 25 Mal im Jahr die Behandlung mit Pestiziden – unser Zellstoff hingegen ist weder herbizid- noch pestizid-belastet und hat einen weitaus geringeren Wasserverbrauch“, so Harbring. In der Kampagne, in der verschiedene Job-Positionen anhand echter Mitarbeiter dargestellt werden, wird auch das grüne, innovative und zukunftsträchtige Produkt Viskosezellstoff genauso in den Fokus gestellt, wie der Mehr-Wert der Produktion an sich. „Die Menschen sollen sich fragen, was wir ‚Baumwollmacher‘ eigentlich machen – und in der Kampagne geben wir dann die Antwort: umfassend und mit persönlichen, stolzen Eindrücken. Wichtig ist uns, dass spürbar wird, dass wir kein klassisches Industrieunternehmen sind, sondern ein modernes, kreatives High-Tech-Unternehmen mit spannenden, vielfältigen und sinnstiftenden Aufgaben, die einen nachhaltigen Mehrwert für Umwelt und die Region mit sich bringen“, erläutert Harbring die Intention der Kampagne, die in Österreich und Bayern großflächig in Printmedien, auf Webseiten, Plakaten, Kino-Spots und im Radio gefahren wird und speziell auf die relevanten Zielgruppen abgestimmt ist.

Mehr Infos und offene Stellen unter www.baumwollmacher.at

Written by Ingrid Einspieler · Categorized: News - Deutsch

Contact

AustroCel Hallein GmbH

P.O. Box 62
Salzachtalstraße 88
5400 Hallein – Austria

Tel: +43 6245 890-0
Fax: +43 6245 890-224

Mail: office@austrocel.com

Links
  • UNTERNEHMEN
  • ZELLSTOFF
  • BIO-ENERGIE
  • F & E
  • NACHHALTIGKEIT
  • KARRIERE
  • SICHERHEIT
  • Standortinfo
  • Kontakt
  • News
  • Presse
  • Anrainer-Info
  • Verhaltenskodex
  • AGB
Social Media
Förderer
  • Land Salzburg Logo
  • Logo Kommunalkredit
  • EFRE Logo

Copyright © 2023 · AustroCel Hallein GmbH · Impressum · Datenschutz Copyright © 2023 · AustroCel Hallein GmbH · Imprint · Privacy Policy

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen