Nachhaltige Partnerschaft
Bauarbeiten am Kraftwerk Hallein
In nachbarschaftlicher Unterstützung der AustroCel Hallein laufen aktuell umfangreiche Sanierungsarbeiten der Salzburg AG am Kraftwerk Sohlstufe Hallein. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die nachhaltige Stromerzeugung des Wasserkraftwerks auch in Zukunft sicherzustellen. Aufgrund der Bauarbeiten (Dezember 2024 bis März 2025) wird das Kühl- und Abwasser der AustroCel Hallein GmbH vorübergehend über einen Notüberlauf unterhalb des Kraftwerks in die Salzach eingeleitet. Die gewohnt hohe Qualität der Abwasserbehandlung bleibt unverändert, und es werden alle Umweltstandards eingehalten.
Aktuell werden bauliche Anpassungen seitens der Salzburg AG für eine verbesserte Einbringung des Abwassers vorgenommen. Die genaue Dauer der Bauarbeiten hängt vom Wasserstand der Salzach ab.
Unbedenklichkeit des Abwassers gewährleistet
Das Abwasser fließt weiterhin in der gewohnten, geprüften Qualität in die Salzach zurück, wobei alle Umweltstandards eingehalten werden. Während der Bauarbeiten kann es bei Niedrigwasser zu einer wolkigen, braungefärbten Färbung des Wassers kommen. Diese entsteht durch natürliche, organische Stoffe wie Lignine, die in der Zellstoffproduktion aus Holz extrahiert werden. Diese Stoffe sind vollkommen biologisch und unbedenklich.
Über AustroCel Hallein GmbH
AustroCel Hallein GmbH ist ein Traditionsunternehmen der österreichischen Zellstoffindustrie, das heute zu den innovativsten Produzenten der Branche zählt und als eine der führenden Bioraffinerien in Österreich angesehen wird. Das Unternehmen beschäftigt 330 Mitarbeitende, hat einen Jahresumsatz von über 150 Mio € und eine Produktionskapazität von bis zu 160.000 Tonnen Zellulose und zugehörige Energieprodukte, wie reststoffbasiertes Bioethanol und Biogas, pro Jahr. In der modernen Bio-Raffinerie werden neben dem Viskosezellstoff und Bioethanol auch Fernwärme und Grünstrom für den eigenen Betrieb und die Region hergestellt. Damit versorgt der Halleiner Innovationsleader nicht nur die eigene Produktion mit sauberer Energie, sondern auch 28.000 Haushalte mit Grünstrom und 13.000 Haushalte mit Fernwärme. Die Kapazität der Bio-Ethanol Produktion reicht aus, um 1 % des österreichischen Benzinkraftstoffbedarfs zu decken. Ab 2025 ist die Produktion eines neuartigen Hydrogel-Granulates geplant. Mit seiner Spezialisierung auf Advanced Cellulose Produkte, produziert die Bio-Raffinerie auch zukunftsweisende Anwendungen für nichttextile Märkte, wie z.B. für die Pharmaindustrie, Lebensmittelbranche oder den Bausektor, aus Holz.
Strenge Kontrollen und nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Das Abwasser wird wie gewohnt in unserer modernen, mehrstufigen Abwasserbehandlungsanlage geklärt. Es erfolgt eine laufende Überprüfung durch Amtssachverständige der Salzburger Landesregierung sowie zertifizierte Analytiklabore. Die natürlichen Stoffe können von Mikroorganismen in der Salzach weiterverwertet werden, wodurch ein nachhaltiger Kreislauf erhalten bleibt.
Wir möchten uns für Ihr Verständnis während der Bauarbeiten bedanken. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Rückfragekontakt:
Theresa Krainz, Umweltmanagerin
theresa.krainz@austrocel.com
Kontakt:
Karolina Putz, AustroCel Hallein
+43 664 620 82 11
karolina.putz@austrocel.com
Mit dem Klick auf den Dienst werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Instagram [Meta Platforms Ireland Ltd., Irland] der Instagram-Dienst angezeigt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Facebook Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.