• Skip to main content
  • NACHHALTIGKEIT
  • Umwelt
    • Wasser
    • Klima
    • Ressourcen
      • Holzeinkauf
    • Emissionen
    • Zertifikate
  • MENSCH
    • Karriere bei AustroCel
    • Lehre bei AustroCel
    • Arbeitssicherheit / Gesundheit
    • Management
    • Mitarbeiter*innen
    • Gesellschaft / Community
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Zellstoff
      • Textilzellstoff
      • Spezialitäten
    • BIO-ENERGIE
      • Bio-Ethanol
      • Energie aus Strom, Wärme, Gas und Lauge
    • Forschung & Entwicklung
    • Links | Partner
  • Sicherheit
    • Zellstoffprozess
    • Arbeitsstoffe
    • Unfallvermeidung
    • Betriebsfeuerwehr
    • Sicherheitsinformation
    • Verhalten im Ernstfall
    • Notfallhotline
    • Anrainer-Info
Austrocel Hallein
  • DE
  • EN
  • CN
    Austrocel
    • DE
    • EN
    • CN
  • Nachhaltigkeit
  • Umwelt
    • Wasser
    • Klima
    • Ressourcen
      • Holzeinkauf
    • Emissionen
    • Zertifikate
  • Mensch
    • Karriere bei AustroCel
    • Lehre bei AustroCel
    • Arbeitssicherheit / Gesundheit
    • Management
    • Mitarbeiter
    • Gesellschaft / Community
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Zellstoff
      • Textilzellstoff
      • Spezialitäten
    • Bio-Energie
      • Bio-Ethanol
      • Energie aus Strom, Wärme, Gas und Lauge
    • Forschung & Entwicklung
    • Links | Partner
  • Sicherheit
    • Zellstoffprozess
    • Arbeitsstoffe
    • Unfallvermeidung
    • Betriebsfeuerwehr
    • Verhalten im Ernstfall
    • Sicherheitsinformation
    • Notfallhotline
  • Anrainer-Info
  • News
  • Presse
  • Downloads
  • Kontakt
  • Standortinfo

Austrocel Hallein

Unsere Lehrlinge vor dem Holzlager

Lehre bei AustroCel Zellstoff – der Treibstoff für deinen Erfolg

Wir sind ein Bio-Raffineriebetrieb mit einer über 130 Jahre langen Firmentradition. Unser Kerngeschäft ist die Zellstoffproduktion. In der Herstellung setzen wir auf den natürlichen Rohstoff Fichtenholz. Die Holz-Hackschnitzel sind als großer Berg auf unserem Betriebsgelände schon von Weitem sichtbar. Wir extrahieren die darin enthaltenen Zellulosefasern. Diese werden von unseren Kunden zu Viskose-Textilfasern weiterverarbeitet. Die so entstandene Viskose wird dann zur Kleidungsherstellung genutzt.

In unserem Betrieb arbeiten 300 Beschäftigte (davon 25 Lehrlinge), welche bis zu 160.000 Tonnen Zellstoff pro Jahr erzeugen. Weiters produzieren wir auch Bio-Ethanol (Treibstoff) sowie Grünstrom und Fernwärme für tausende Haushalte in der Region.

UNSERE LEHRBERUFE
WAS WIR BIETEN
BEWERBUNGSPROZESS

„Mit guten Leistungen kann ich meine Lehrlingsentschädigung in Form von Prämien aufbessern und bei zahlreichen Kurs­angeboten viel dazulernen.“

Radivoje · Lehrling Chemieverfahrenstechnik

„Ich mag meinen Lehrberuf, weil er sehr abwechslungsreich ist und ich dabei tüfteln kann. Außerdem gefällt mir die Arbeit an großen Maschinen, da rührt sich was! Begeisterung für Chemie sollte man mitbringen und genau arbeiten können.“

Radivoje über seinen Lehrberuf Chemieverfahrenstechniker

 

Lehrberuf Labortechnikerin bei AustroCel GmbH

„Mein Lehrlingsbetreuer steht mir während meiner Ausbildung immer mit Rat und Tat zur Seite. In der Lehrwerkstätte kann ich
selbstständig arbeiten und meine Fähigkeiten perfektionieren.“

Leonie · Lehrling Labortechnik

Lehrberuf Labortechnikerin bei AustroCel GmbH

„Chemie war schon in der Schule mein Lieblingsfach, jetzt ist das Labor mein
täglicher Arbeitsplatz. In meinem Lehrberuf sind Genauigkeit und Selbstständigkeit wichtig. Und bei den persönlichkeitsbildenden Seminaren lerne ich auch dann cool zu bleiben, wenn es heiß her geht.“

Leonie über ihren Lehrberuf „Labortechnikerin“

 

Lehrberuf Metalltechniker bei AustroCel GmbH

„Als Lehrling möchte ich natürlich gern vieles gleich selber machen. Das ist bei AustroCel sowieso Teil der Philosophie: Learning by Doing!“

Sebastian · Lehrling Metalltechnik

Lehrberuf Metalltechniker bei AustroCel GmbH

„Ich kann hier handwerklich arbeiten und vielfältig gestalten. Reparieren, Schweißen, Fräsen, Drehen und mir die Hände schmutzig machen. Das ist
oft auch körperlich anstrengend, aber genau deswegen bin ich hier!“

Emin über seinen Lehrberuf „Metalltechniker“

Lehrberuf Elektrotechnikerbei AustroCel GmbH

„Ich montiere hier nicht nur Steckdosen und ziehe Kabel ein. Ich arbeite auch mit großen Maschinen, Frequenzreglern oder EMSR-Technik. Die Einsatz­bereiche sind wirklich sehr vielfältig. Mathe und Physik sollte man schon gut können und handwerklich begabt sein.“

Thomas über seinen Lehrberuf „Elektrotechniker“

Lehrberuf Elektrotechniker bei AustroCel GmbH

„Ich kann hier eine Lehre mit Matura machen. Das funktioniert gut. Positiv finde ich außerdem die Vielfalt bei der Arbeit und das gute Arbeitsklima.“

Bernhard · Lehrling Elektrotechnik

Unsere Lehrberufe

Chemieverfahrenstechnik
Labortechnik
Metalltechnik
Elektrotechnik

Chemieverfahrenstechnik

Lehrzeitdauer
3,5 Jahre
Berufsschule
St. Pölten
Blocklehrgänge
3 x 10 und 1 x 5 Wochen

Wie du tickst:

  • Hast Interesse an Chemie
  • Bringst technisches Verständnis mit
  • Bist handwerklich geschickt
  • Kannst eigenständig arbeiten
  • Agierst genau und sorgfältig
  • Tüfteln macht Dir Spaß
  • Fühlst Dich auch in der Höhe wohl
  • Hast keine Angst vor chemischen Substanzen

Was du lernst:

  • Bedienen und Überwachen von Anlagen
  • Überwachen und Steuern von chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen
  • Allgemeine Laborarbeiten, wie Umweltanalytik, Kontrolle von Rohstoffen und Produkten
  • Durchführung von physikalischen und chemischen Berechnungen

Was du machst:

  • Bedienen und Überwachen von Anlagen (Prozess-, Umweltschutz- und Entsorgungsanlagen)
  • Überwachen und Steuern von chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen
  • Pflegen und Instandhalten von Anlagen
  • Arbeiten mit Fließbildern und technischen Unterlagen
  • Allgemeine Laborarbeiten wie Umweltanalytik, Kontrolle von Rohstoffen, Zwischenprodukte und Endprodukten
  • Physikalische und chemische Berechnungen
Hier geht´s zu deinen lehrinhalten

Labortechnik

Mit dem Hauptmodul Chemie oder Biochemie

Lehrzeitdauer
3,5 Jahre
Berufsschule
Graz
Blocklehrgänge
3 x 10 und 1 x 5 Wochen

Wie du tickst:

  • Bist chemiebegeistert
  • Kannst selbständig arbeiten
  • Agierst sorgfältig und genau
  • Hältst geregelte Abläufe ein
  • Hast Organisationstalent
  • Bist handwerklich geschickt und fingerfertig
  • Geduld gehört zu Deinen Stärken
  • Hast keine Angst vor chemischen Substanzen

Was du lernst:

  • Messungen durchführen sowie Rohstoffe und Zwischenprodukte bestimmen
  • Maßnahmen zur chemischen Qualitätssicherung durchführen
  • Überwachung von chemischen und biologischen Prozessen
  • Berechnungen physikalischer und chemischer Natur
  • Steuerung und Planung technischer Arbeitsabläufe

Was du machst:

  • Technische Unterlagen lesen und anwenden
  • Arbeitsabläufe planen und steuern
  • Arbeitsergebnisse beurteilen
  • Messungen sowie Rohstoffe und Zwischenprodukte bestimmen
  • Chemische Qualitätssicherung
  • Chemische und biologische Prozesse überwachen
  • Versuchs- und Untersuchungs­apparate aufbauen und daran arbeiten
  • Physikalische und chemische Berechnungen
  • Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheits- und Umweltstandards einhalten
Hier geht´s zu deinen lehrinhalten

Metalltechnik

Mit dem Hauptmodul Maschinenbautechnik und dem Sondermodul Automatisierungstechnik

Lehrzeitdauer
4 Jahre
Berufsschule
Hallein
Blocklehrgänge
4 x 10 Wochen

Wie du tickst:

  • Hast Interesse an Maschinen und Technik
  • Bist handwerklich begabt
  • Körperlich fit und belastbar
  • Bist ein Teamplayer
  • Eigenständiges Arbeiten macht Dir Spaß
  • Bringst Geduld und Ausdauer mit
  • Magst ergebnisorientiertes Arbeiten

Womit du arbeitest:

  • Schraubenschlüssel und Zangen
  • Dreh-, Schleif-, Fräs-, und Bohrmaschine
  • Bandsäge
  • Schweißgeräte, Winkelschleifer
  • Hydraulische und weitere Schraubwerkzeuge
  • Schiebelehre, Mikrometer, Rollmeter

Was du lernst:

  • Maschinenteile herstellen, zusammenbauen und aufstellen
  • Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Anlagen im gesamten Werk der Zellstofffabrik
  • Analysieren und Beseitigen von Fehlern mit Messvorrichtungen
  • Nach vorgefertigten Plänen und Werkzeichnungen laut Passungsnorm arbeiten

Was du machst:

  • Projektarbeiten im Team
  • Verschiedene Materialbearbeitungs­techniken wie Anreißen, Feilen, Schleifen, Sägen, Bohren, Reiben, Gewindeschneiden, Nieten, Meißeln, Richten, Biegen, Polieren, Kleben, Weich- und Hartlöten, Schaben, Tuschieren, Schweißen Drehen, Fräsen, Warmbehandeln, Härten, Prüfen, Schmieden
  • Einstellarbeiten an sämtlichen Maschinen
  • Blech- und Rohrbearbeitung
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Hier geht´s zu deinen lehrinhalten

Elektrotechnik

Mit dem Hauptmodul Automatisierungs- und Prozessleittechnik sowie dem Spezialmodul Erneuerbare Energien oder mit den Hauptmodulen Anlagen- und Betriebstechnik sowie Automatisierungs- und Prozessleittechnik

Lehrzeitdauer
4 Jahre
Berufsschule
Salzburg oder Gmunden
Blocklehrgänge
4 x 10 Wochen

Wie du tickst:

  • Bringst technisches Verständnis mit
  • Interessierst Dich für Mathematik und Physik
  • Bist handwerklich begabt
  • Arbeitest gerne mit Elektrizität


Womit du arbeitest:

  • Schraubenzieher und Zangen
  • Spannungsprüfer
  • Ring- und Gabelschlüssel
  • Bohrmaschine
  • Programmiergeräte
  • PC oder Laptop
  • Vielfachmessgerät, Manometer und Isolationsprüfer

Was du lernst:

  • Werkstoffkunde und grundlegende Fertigkeiten der Werkstoff­bearbeitung
  • Anfertigen und Lesen von Skizzen, Fertigungszeichnungen von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Schaltungsunterlagen
  • Umgang mit und Messen von elektrischen und nicht elektrischen Größen
  • Programmierung, Anschluss, Installation, Inbetriebnahme und Prüfung von Regelanlangen und Prozessleitsystemen

Was du machst:

  • Projektarbeit im Team
  • Errichtung, Wartung und Reparatur von elektrischen-, pneumatischen- und hydraulischen Anlagen der Produktionsabteilungen
  • Arbeit an und mit Hochspannungsanlagen
  • Arbeiten mit Sensoren, Aktoren und Prozesscomputern
  • Sensorische Erfassung physikalischer Größen (z.B. Druck,
  • Temperatur), die mit den Aktoren, (z.B. Motor, Ventil) prozessabhängig beeinflusst werden
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Hier geht´s zu deinen lehrinhalten

Was wir bieten

Lehrlinge bilden die Basis für unsere Zukunft und unseren Erfolg. Wir wünschen uns natürlich, dass unsere Lehrlinge auch nach der Lehrzeit im Betrieb bleiben. Daher fördern und motivieren wir Dich auch in jeglicher Hinsicht. Außer einer interessanten Arbeitsstelle und einem guten Betriebsklima erwarten Dich bei AustroCel auch:

Erfolgsprämien
Prämien sind unsere Art der Wertschätzung für besondere
Leistungen. Schul- und Ausbildungserfolge (z. B. ein ausgezeichneter Lehrabschluss) werden von uns in Form von Prämien honoriert.

Weiterbildung
Bei uns lernst Du nicht nur für den Beruf, sondern auch fürs Leben. Deswegen setzen wir neben Deiner Grund- und Fachausbildung auch auf Deine persönliche Weiterentwicklung. In externen Seminaren, Workshops und Feedback-Gesprächen lernst Du deine Stärken und Fähigkeiten besser zu verstehen, einzusetzen und die richtigen Schritte für eine positive
Entwicklung zu setzen.

Lehrlingsbegleitung
Bei uns bist Du nicht allein! In den ersten drei Monaten steht Dir im Patenprogramm ein älterer Lehrling oder Ausbilder zur Verfügung. Er ist eine Art Buddy, der Dir zeigt, wie der Hase läuft. Deine gesamte Lehrzeit über begleitet Dich ein gut ausgebildetes Lehrlingsbetreuerteam, das Dich in allen
Belangen unterstützt.

Lehrwerkstätte
Du lernst in der Lehrwerkstätte – unserem Trainingsbereich. Hier kannst Du Prozesse verstehen und ausprobieren und handwerkliche Arbeiten perfektionieren. Hier ist auch das Prozessleitsystem als PLS-Wand aufgebaut. An dieser ist ein
typischer Kreislauf in unserer Firma nachgestellt. Da geht es um Messungen Regelventile und Pumpen. Damit kannst Du Deine Arbeit unter realen Bedingungen trainieren, ohne in
laufende Prozesse einzugreifen.

Deine Extras
• Lehre mit Matura
• Betriebliche Gesundheitsförderung
• Mittagessenzulage und kostenloses Obst in den Kaffeeküchen
• Anbindung an Öffis mit Bushaltestelle vor der Türe und naher S-Bahnstation
• Kostenloser Parkplatz
• Betriebssportverein und Teilnahme an diversen Sportveranstaltungen
• Lehrlingsausflüge
• Gemeinsame Onboarding-Tage mit allen neuen Lehrlingen, um Betrieb und Kollegen kennenzulernen

In 4 Schritten ins Austrocel-Team

Icon Bewerbungsprozess - AustroCel Hallein GmbH
Icon Bewerbungsprozess - AustroCel Hallein GmbH
Icon Bewerbungsprozess - AustroCel Hallein GmbH
Icon Bewerbungsprozess - AustroCel Hallein GmbH

Die Bewerbung

Hier findest du alle offenen Lehrstellen mit den dazugehörigen Detailinformationen wie Lehrprofil, Anforderungen und Leistungen. Wenn dich der beschriebene Lehrberuf zu 100 % reizt, auf „Jetzt Bewerben“ klicken, das digitale Bewerbungsformular ausfüllen und Lebenslauf, ein aktuelles Foto sowie Zeugnisse hochladen. Dann nur noch absenden und mit einem Klick liegt deine Bewerbung im Postfach unserer Lehrlingsverantwortlichen.

Aufnahmetest

Jetzt sind es nur noch zwei Schritte bis zur Lehre bei AustroCel Hallein. Zuerst musst du uns mit deinem Wissen überzeugen. In unserem Aufnahmetest erwarten dich Fragen in Deutsch und Mathematik, sowie zu allgemeinen Themen. Aber keine Angst – wenn du dein Schulwissen gut einsetzt, ist unser Test mehr als lösbar.

Berufeschnuppern

Noch Fragen offen, dann komm zu uns zum Berufeschnuppern. Du lernst deinen zukünftigen Lehrplatz kennen, bekommst erste Einblicke in die Ausbildung und hast genügend Zeit dich mit dem jeweiligen Lehrlingsbeauftragten auszutauschen. Beim Schnuppern hast du die Möglichkeit dir ein umfassendes Bild über deine Lehrzeit zu machen. Neuen Mittelschulen sowie Polytechnischen Schulen bieten wir im Rahmen der Berufsorientierung speziell auf unsere Lehrberufe abgestimmte Führungen an.

Das Abschlussgespräch

Überzeugst du auch beim Aufnahmetest, laden wir dich gerne zu einem abschließenden persönlichen Gespräch ein. Das Ziel dieses Gespräches ist es, dass wir uns noch ein wenig besser kennen lernen, nochmals über die Anforderungen der Lehrzeit sprechen und du wie auch wir letzte offene Fragen klären können. Deine Persönlichkeit entscheidet.

AustroCel – Dein Lehrbetrieb mit Green Spirit

Wir bekennen uns zur Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt. Energiewende, Nachhaltigkeit, Sparsamkeit, Klimaneutralität, Kreislauf­wirtschaft und Abfallvermeidung sind für uns nicht nur Schlagwörter, sondern gelebte Überzeugungen, denen wir auch Taten folgen lassen!

Unser Beitrag für eine nachhaltige Zukunft:

• Seit 2013 kommen wir fast gänzlich ohne fossile CO2-Emissionen aus
• Holz aus zertifizierten und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
• Einbindung regionaler Holzlieferanten
• Nutzung unserer Abwärme als Fernwärme für 13.000 Haushalte
• Ökostrom für fast 28.000 Haushalte in der Region
• Bio-Treibstoff aus unserer neuen Bio-Ethanol-Anlage
• Forschung an nachhaltigen Technologien wie Textilrecycling
• Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf elektrische Antriebe
• Nachhaltige Mitarbeiterprojekte

Mag. (FH) Bernhard Krill Leitung HR

Dein Draht zu uns

Mag. (FH) Bernhard Krill Dein Ansprechpartner

Bernhard Krill kümmert sich neben dem Recruiting auch um Employer Branding und verschiedene andere Personalprojekte. Er freut sich auf Deine Bewerbung.

Ruf uns einfach an …
Schicke uns deine Bewerbung …
Contact

AustroCel Hallein GmbH

P.O. Box 62
Salzachtalstraße 88
5400 Hallein – Austria

Tel: +43 6245 890-0
Fax: +43 6245 890-224

Mail: office@austrocel.com

Links
  • UNTERNEHMEN
  • ZELLSTOFF
  • BIO-ENERGIE
  • F & E
  • NACHHALTIGKEIT
  • KARRIERE
  • SICHERHEIT
  • Standortinfo
  • Kontakt
  • News
  • Presse
  • Anrainer-Info
  • Verhaltenskodex
  • AGB
Social Media
Förderer
  • Land Salzburg Logo
  • Logo Kommunalkredit
  • EFRE Logo

Copyright © 2023 · AustroCel Hallein GmbH · Impressum · Datenschutz Copyright © 2023 · AustroCel Hallein GmbH · Imprint · Privacy Policy

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen