Lehrzeitdauer:
3,5 Jahre oder 4 Jahre mit Labortechnik
Berufsschule:
Landesberufsschule St.Pölten
Blocklehrgänge:
3 x 10 und 1 x 5 Wochen
Wie werde ich ausgebildet – welche Lehrmittel stehen zur Verfügung?
Die Ausbildung erfolgt im gesamten Betrieb an modernsten, computergesteuerten Anlagen, Geräten und Instrumenten durch ein Team aus hochqualifizierten, geprüften Lehrlingsausbildern.
Was lerne ich? Welche Tätigkeiten und Aufgabenschwerpunkte sind zu bewältigen?
- Bedienen und Überwachen von Anlagen (Prozessanlagen, Umweltschutzanlagen und Entsorgungsanlagen)
- Überwachen und Steuern von chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen
- Pflegen und Instandhalten von Anlagen
- Lesen und Anwenden von Fließbildern und technischen Unterlagen
- Allgemeine Laborarbeiten wie Umweltanalytik, Kontrolle von Rohstoffen, Zwischenprodukten und Endprodukten
- Durchführung von physikalischen und chemischen Berechnungen
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
- Konzentrationsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Sorgfältigkeit
- Gutes Sehvermögen, keine Höhenangst sowie Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen, Gerüchen und künstlicher Beleuchtung
Zusatzqualifikationen:
Wir ermöglichen bei entsprechender Leistungsbeurteilung eine Zusatzqualifikation im Lehrberuf Labortechnik (Modullehrberuf). Die Lehrzeit verlängert sich dadurch auf 4 Jahre, die Berufsschule um 5 Wochen